CALGARY, ALBERTA – August 29, 2019 - Saturn Oil & Gas Inc. (“Saturn” or the “Company”) (TSX.V: SOIL) (FSE: SMK) today announced its financial and operating results for the three and six month period ended June 30, 2019.
The Company’s unaudited interim financial statements and corresponding Management’s Discussion and Analysis (“MD&A”) for the three and six month period ended June 30, 2019, are available on SEDAR at www.sedar.com and on Saturn’s website at www.saturnoil.com. Copies of the materials can also be obtained upon request without charge by contacting the Company directly. Please note, currency figures presented herein are reflected in Canadian dollars, unless otherwise noted.
Q2 and First Half 2019 Highlights
• Achieved record production of 857 barrels of oil per day (bbls/d), an increase of 426% compared to the same period in 2018, and average volumes of 834 bbls/d over the first half of 2019, a level 369% higher than in the first six months of 2018.
• Generated revenue of $5.5 million in Q2 2019, $4.4 million or 417% higher than the same period in 2018, while first half 2019 revenue of $10.0 million was $7.9 million, or 367%, higher than first half 2018, directly related to Saturn’s successful drilling program, production growth and cost control over the past 12 months.
• Realized strong operating netbacks (before realized loss on derivative instruments) in Q2 2019 and first half 2019 of $55.48 per bbl and $52.36 per bbl, respectively, improvements of 11% and 14% over the same periods in 2018, due to lower royalties and operating costs per boe.
• Recorded net income of $1.2 million ($0.01 per share basic and diluted) for Q2 2019 which was more than 1500% higher than Q2 2018, and for the first six months of 2019 totaled $2.8 million ($0.01 per share basic and diluted), growth of 744% compared to the first half of 2018.
• Adjusted EBITDAX1 (before pro-forma adjustments) totaled $3.9 million in Q2 2019, an increase of $3.53 million over Q2 2018, and for first half 2019 was $7.0 million, over $6.1 million higher than first half 2018, with the increases in both periods attributable to Saturn’s successful drilling program and increased operating netbacks.
• Through the first half of 2019, drilled, completed and tied-in nine 100% working interest extended reach horizontal (“ERH”) wells at an average cost per well of approximately $1.09 million, which included the following:
o Five wells in Prairiedale which posted an area average initial production rate after 30 days (“IP30”) of 91 bbls/d , with an IP30 of 132 bbls/d2 for the top-producing area well;
o Two wells in Milton had an average IP30 of 62 bbls/d2, and an IP30 of 74 bbls/d2 for the area’s top-producing well; and
o Two wells in Kerrobert posted an area average initial production rate after 60 days (“IP60”) of 144 bbls/d2, with the top producing well in the area posting an IP30 of 153 bbls/d2.
• Bolstered the asset portfolio in Q2 2019 with the acquisition of 6.75 sections of land within the highly economic Viking play in Saskatchewan at an average cost of approximately $121 per hectare, bringing Saturn’s total acreage to 55.5 gross sections as at June 30, 2019. Subsequent to quarter-end, acquired an additional 1,506 hectares of land for $408,741, bringing Saturn’s total holdings to 59.5 sections.
• At June 30, 2019, Saturn had US$18.17 million of borrowings (CAD$23.78 million using June 30, 2019 exchange rate) drawn against the Company’s US$20.0 million Revolving Note (CAD$26.17 million using the period-end exchange rate).
“Saturn’s record production volumes and robust financial results to date in 2019 have demonstrated the high-quality nature of our light oil-weighted Viking asset base, combined with strong operational performance,” stated John Jeffrey, CEO of Saturn. “Building on the momentum achieved over the first two quarters of this year, we have commenced our second half 2019 drilling program while continuing to accumulate prospective land in our portfolio with the ultimate goal of delivering meaningful shareholder returns despite a very challenging market environment.”
Outlook
As previously announced, Saturn’s second half 2019 drilling program commenced in early August with the drilling of five (5.0 net) ERH wells largely focused in the Company’s core Prairiedale area. All of these wells are expected to be completed and equipped by early September and on-line and producing by the end of September, positively contributing to Saturn’s fourth quarter volumes. The Company intends to remain focused on generating value for shareholders through the successful execution of its strategy. In response to continued oil price volatility, market uncertainty and a goal of maintaining financial flexibility, the Company intends to defer a portion of its previously planned 2019 capital budget until prices and market conditions stabilize. As a result, Saturn expects its full year 2019 capital program to be approximately $21.9 million, which will result in a total of 27 wells being drilled, completed, equipped and tied-in within its Viking light oil area, with a target 2019 exit rate of approximately 950 bbls/d, representing 67% growth over its 2018 exit rate. Capital expenditures for the balance of 2019 will be reviewed and determined on a regular basis depending on oil and differential prices, availability of funding sources and the broader operating environment. With increases in reserves, production and cash flow, the Company anticipates benefitting from greater financial flexibility and access to capital to underpin future growth strategies.
About Saturn Oil & Gas Inc.
Saturn Oil & Gas Inc. (TSX.V: SOIL) (FSE: SMK) is a public energy Company focused on the acquisition and development of undervalued, low-risk assets. Saturn is driven to build a strong portfolio of cash flowing assets with strategic land positions. De-risked assets and calculated execution will allow Saturn to achieve growth in reserves and production through retained earnings. Saturn's portfolio will become its key to growth and provide long-term stability to shareholders.
Investor & Media Contact:
Saturn Oil & Gas Inc.
John Jeffrey, MBA - Chief Executive Officer & Chairman
Tel: +1 (306) 955-9946
www.saturnoil.com
Neither TSX Venture Exchange nor its Regulation Services Provider (as that term is defined in the policies of the TSX Venture Exchange) accepts responsibility for the adequacy or accuracy of this release.
Information Regarding Disclosure on Oil and Gas Operational Information and Non-IFRS Measures
This news release contains metrics commonly used in the oil and natural gas industry, such as "operating netbacks" and “Adjusted EBITDAX” These terms are not defined in IFRS and do not have standardized meanings or standardized methods of calculation and therefore may not be comparable to similar measures presented by other companies, and therefore should not be used to make such comparisons.
Operating Netback: equals petroleum sales (before realized hedging gains or losses on derivative instruments) less royalties and operating costs calculated on a boe basis.
Adjusted EBITDAX: equals Consolidated Net Income adding back items deducted in determining Consolidated Net Income, including financing charges, exploration expenses, income taxes, depreciation, depletion, amortization and other non-cash items, losses attributable to extraordinary and non-recurring losses for such period minus all non-cash items of income which were included in determining such Consolidated Net Income and earnings attributable to extraordinary and non-recurring gains for such period. Management believes that such a measure provides an insightful assessment of Saturn’s operational performance on a continuing basis by eliminating certain non-cash charges and charges that are non-recurring or discretionary and utilizes the measure to assess its ability to finance capital expenditures and debt repayments. Adjusted EBITDAX as presented is not intended to represent cash flow from operating activities, net earnings or other measures of financial performance calculated in accordance with IFRS.
Such metrics have been included herein to provide readers with additional information to evaluate the Company’s performance, however such metrics should not be unduly relied upon. Management uses oil and gas metrics for its own performance measurements and to provide shareholders with measures to compare Saturn’s operations over time. Readers are cautioned that the information provided by these metrics, or that can be derived from the metrics presented in this press release, should not be relied upon for investment or other purposes. See "Non-IFRS Measures" contained within Saturn’s MD&A for applicable definitions, calculations, rationale for use and reconciliations to the most directly comparable measure under IFRS.
Boe equivalent
Where applicable, oil equivalent amounts have been calculated using a conversion rate of six thousand cubic feet of natural gas to one barrel of oil. The use of boe amounts may be misleading, particularly if used in isolation. A boe conversion ratio of six thousand cubic feet of natural gas to one barrel of oil is based on an energy equivalency conversion method primarily applicable at the burner tip and does not represent a value equivalency at the wellhead.
Test Results and Initial Production Rates
References herein to average 30-day or 60-day initial production rates and other short-term production rates are useful in confirming the presence of hydrocarbons, however, such rates are not determinative of the rates at which such wells will commence production and decline thereafter and are not indicative of long term performance or of ultimate recovery. While encouraging, readers are cautioned not to place reliance on such rates in calculating aggregate production for Saturn or the assets for which such rates are provided. A pressure transient analysis or well-test interpretation has not been carried out in respect of all wells. Accordingly, the Company cautions that the test results should be considered to be preliminary.
Forward-Looking Information and Statements
Certain statements contained in this release include statements which contain words such as "anticipate", "could", "should", "expect", "seek", "may", "intend", "likely", "will", "believe" and similar expressions, relating to matters that are not historical facts, and such statements of our beliefs, intentions and expectations about development, results and events which will or may occur in the future, constitute "forward-looking information" within the meaning of applicable Canadian securities legislation and are based on certain assumptions and analysis made by us derived from our experience and perceptions. Forward-looking information in this release includes, but is not limited to: expected cash flow provided by continuing operations; future capital expenditures, including the amount and nature thereof; oil and natural gas prices and demand; expansion and other development trends of the oil and gas industry; business strategy and outlook; expansion and growth of our business and operations; and maintenance of existing customer, supplier and partner relationships; supply channels; accounting policies; credit risks; and other such matters. All such forward-looking information is based on certain assumptions and analyses made by us in light of our experience and perception of historical trends, current conditions and expected future developments, as well as other factors we believe are appropriate in the circumstances. The risks, uncertainties, and assumptions are difficult to predict and may affect operations, and may include, without limitation: foreign exchange fluctuations; equipment and labour shortages and inflationary costs; general economic conditions; industry conditions; changes in applicable environmental, taxation and other laws and regulations as well as how such laws and regulations are interpreted and enforced; the ability of oil and natural gas companies to raise capital; the effect of weather conditions on operations and facilities; the existence of operating risks; volatility of oil and natural gas prices; oil and gas product supply and demand; risks inherent in the ability to generate sufficient cash flow from operations to meet current and future obligations; increased competition; stock market volatility; opportunities available to or pursued by us; and other factors, many of which are beyond our control.
Actual results, performance or achievements could differ materially from those expressed in, or implied by, this forward-looking information and, accordingly, no assurance can be given that any of the events anticipated by the forward-looking information will transpire or occur, or if any of them do, what benefits will be derived there from. Except as required by law, Saturn disclaims any intention or obligation to update or revise any forward-looking information, whether as a result of new information, future events or otherwise. The forward-looking information contained herein is expressly qualified by this cautionary statement.
Calgary (Alberta), 29. August 2019. Saturn Oil & Gas Inc. (TSX-V: SOIL, FSE: SMK) („Saturn“ oder das „Unternehmen“) meldete heute seine Finanz- und Betriebsergebnisse für die drei bzw. sechs Monate zum 30. Juni 2019.
Der untestierte vorläufige Geschäftsbericht des Unternehmens und der entsprechende Lagebericht (Management's Discussion and Analysis) für die drei bzw. sechs Monate zum 30. Juni 2019 sind auf SEDAR unter www.sedar.com sowie auf der Website von Saturn unter www.saturnoil.com verfügbar. Kopien des Materials können auf Anfrage auch kostenlos angefordert werden, indem Sie sich direkt an das Unternehmen wenden. Bitte beachten Sie, dass die hierin enthaltenen Währungsangaben in kanadischen Dollar aufgeführt sind, sofern nicht anders angegeben.
Höhepunkte des 2. Quartals und der 1. Jahreshälfte 2019
• Rekordproduktion von 857 Barrel Öl pro Tag – eine Steigerung von 426 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum 2018 – und ein durchschnittliches Volumen von 834 Barrel pro Tag in der ersten Jahreshälfte 2019 verzeichnet – um 369 Prozent mehr als in den ersten sechs Monaten des Jahres 2018
• Umsatz von 5,5 Millionen Dollar im zweiten Quartal 2019 erwirtschaftet – um 4,4 Millionen Dollar bzw. 417 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum 2018 –, während der Umsatz in der ersten Jahreshälfte 2019 mit 10,0 Millionen Dollar um 7,9 Millionen Dollar bzw. 367 Prozent höher war als in der ersten Jahreshälfte 2018 und in direktem Zusammenhang mit dem erfolgreichen Bohrprogramm, der Produktionssteigerung und der Kostenkontrolle von Saturn in den vergangenen zwölf Monaten stand
• Starke Betriebsvalorisierungen (vor erzieltem Verlust aus abgeleiteten Instrumenten) im zweiten Quartal 2019 und in der ersten Jahreshälfte 2019 von 55,48 Dollar pro Barrel bzw. 52,36 Dollar pro Barrel verzeichnet – Steigerungen von elf bzw. 14 Prozent gegenüber den gleichen Zeiträumen 2018, was auf niedrigere Lizenzgebühren und Betriebskosten pro Barrel zurückzuführen ist
• Nettogewinn von 1,2 Millionen Dollar (0,01 Dollar pro Aktie auf bereinigter und verwässerter Basis) im zweiten Quartal 2019 – um über 1.500 Prozent mehr als im zweiten Quartal 2018 – bzw. von 2,8 Millionen Dollar (0,01 Dollar pro Aktie auf bereinigter und verwässerter Basis) in den ersten sechs Monaten 2019 erzielt – eine Steigerung von 744 Prozent gegenüber der ersten Jahreshälfte 2018
• Bereinigtes EBITDAX1 (vor Pro-forma-Anpassungen) von 3,9 Millionen Dollar im zweiten Quartal 2019 – eine Steigerung von 3,53 Millionen Dollar gegenüber dem zweiten Quartal 2018 – bzw. von 7,0 Millionen Dollar in der ersten Jahreshälfte 2019 verzeichnet – über 6,1 Millionen Dollar mehr als in der ersten Jahreshälfte 2018, wobei die Steigerungen in beiden Zeiträumen auf das erfolgreiche Bohrprogramm sowie auf die gestiegenen Betriebsvalorisierungen von Saturn zurückzuführen sind
• Neun Bohrlöcher mit 100-Prozent-Arbeitsbeteiligung und höherer horizontaler Reichweite zu durchschnittlichen Kosten von etwa 1,09 Millionen Dollar pro Bohrloch in der ersten Jahreshälfte 2019 gebohrt, fertiggestellt und angeschlossen, einschließlich der folgenden:
o Fünf Bohrlöcher in Prairiedale, die nach 30 Tagen eine durchschnittliche Anfangsproduktionsrate (die „IP30“) von 91 Barrel pro Tag bzw. von 132 Barrel pro Tag2 im Bereich mit der höchsten Produktion erreichten
o Zwei Bohrlöcher in Milton mit einer durchschnittlichen IP30 von 62 Barrel pro Tag2 bzw. von 74 Barrel pro Tag2 im Bereich mit der höchsten Produktion
o Zwei Bohrlöcher in Kerrobert, die nach 60 Tagen eine durchschnittliche Anfangsproduktionsrate (die „IP60“) von 144 Barrel pro Tag2 bzw. von 153 Barrel pro Tag2 im Bereich mit der höchsten Produktion erreichten
• Erweiterung des Asset-Portfolios im zweiten Quartal 2019 durch den Erwerb von 6,75 Landabschnitten innerhalb des äußerst wirtschaftlichen Aktivums Viking in Saskatchewan zu durchschnittlichen Kosten von etwa 121 Dollar pro Hektar, wodurch sich die Gesamtfläche von Saturn zum 30. Juni 2019 auf 55,5 Bruttoabschnitte erhöhte. Erwerb weiterer 1.506 Hektar Land für 408.741 Dollar nach dem Ende des Quartals, wodurch sich die Beteiligungen von Saturn auf insgesamt 59,5 Abschnitte erhöhten
• Kreditverbindlichkeiten in Höhe von 18,17 Millionen US-Dollar zum 30. Juni 2019 (23,78 Millionen kanadische Dollar unter Anwendung des Wechselkurses vom 30. Juni 2019) mit einer revolvierenden Schuldverschreibung des Unternehmens in Höhe von 20,0 Millionen US-Dollar (26,17 Millionen kanadische Dollar zum Wechselkurs am Ende des Zeitraums)
„Die bisherigen Rekordproduktionsvolumina und soliden Finanzergebnisse von Saturn im Jahr 2019 verdeutlichen die hohe Qualität unserer leichtölgewichteten Aktiva bei Viking in Kombination mit einer starken Betriebsperformance“, sagte John Jeffrey, CEO von Saturn. „Angesichts des Aufschwungs in den ersten beiden Quartalen dieses Jahres haben wir unser Bohrprogramm der zweiten Jahreshälfte 2019 gestartet und gleichzeitig die Aufnahme von vielversprechendem Land in unser Portfolio fortgesetzt, um trotz eines äußerst schwierigen Marktumfelds beträchtliche Aktienrenditen zu erzielen.“
Prognose
Wie bereits gemeldet, hat das Bohrprogramm der zweiten Jahreshälfte 2019 von Saturn Anfang August mit fünf (5,0 netto) ERH-Bohrlöchern begonnen, die größtenteils im unternehmenseigenen Kerngebiet Prairiedale konzentriert sind. Es ist davon auszugehen, dass all diese Bohrlöcher bis Anfang September abgeschlossen und bestückt und bis Ende September angeschlossen sind und produzieren werden, was positiv zum Volumen von Saturn im vierten Quartal beitragen wird. Das Unternehmen wird sein Hauptaugenmerk weiterhin darauf richten, durch die erfolgreiche Umsetzung seiner Strategie einen Wert für die Aktionäre zu schaffen. Als Reaktion auf die anhaltende Volatilität des Ölpreises, die Marktunsicherheit und das Ziel, die finanzielle Flexibilität aufrechtzuerhalten, beabsichtigt das Unternehmen, einen Teil seines zuvor geplanten Budgets für 2019 zurückzustellen, bis sich die Preise und Marktbedingungen stabilisieren. Daher erwartet Saturn für das gesamte Jahr 2019 ein Kapitalprogramm in Höhe von etwa 21,9 Millionen Dollar, was dazu führen wird, dass innerhalb seines Leichtölgebiets Viking insgesamt 27 Bohrlöcher gebohrt, abgeschlossen, bestückt und angeschlossen werden, um im Jahr 2019 eine Ausgangsrate von etwa 950 Barrel pro Tag zu erreichen, was einer Steigerung von 67 Prozent gegenüber der Ausgangsrate von 2018 entspricht. Die Investitionsausgaben für den Rest des Jahres 2019 werden in Abhängigkeit des Ölpreises und der Preisunterschiede, der Verfügbarkeit von Finanzierungsquellen sowie des umfassenden Betriebsumfeldes regelmäßig geprüft und ermittelt. Angesichts der Steigerung der Reserven, der Produktion und des Cashflows erwartet das Unternehmen eine größere finanzielle Flexibilität und den Zugang zu Kapital, um zukünftige Wachstumsstrategien zu unterstützen.
Über Saturn Oil & Gas Inc.
Saturn Oil & Gas Inc. (TSX.V: SOIL) (FSE: SMK) ist ein börsennotiertes Energieunternehmen und fokussiert auf die Akquisition und Entwicklung von unterbewerteten und risikoarmen Gebieten. Saturn strebt den Aufbau eines starken Portfolios mit Cash-flow Gebieten in strategischen Regionen an. Risikobefreite Gebiete und kalkulierbare Umsetzung werden es Saturn ermöglichen, ein Wachstum der Vorkommen und Produktion durch anhaltende Einnahmen zu generieren. Saturn’s Portfolio wird der Schlüssel für Wachstum und bietet langfristige Stabilität für Aktionäre.
Kontaktadresse für Anleger & Medien:
Saturn Oil & Gas Inc.
John Jeffrey, MBA - Chief Executive Officer & Chairman
Tel: +1 (306) 955-9946
www.saturnoil.com
Die TSX Venture Exchange und deren Regulierungsorgane (in den Statuten der TSX Venture Exchange als „Regulation Services Provider“ bezeichnet) übernehmen keinerlei Verantwortung für die Angemessenheit oder Genauigkeit dieser Meldung.
Informationen zur Veröffentlichung von Betriebsdaten der Öl- und Gasbranche bzw. nicht IFRS-konformen BewertungsmethodenDiese Pressemitteilung enthält Kennzahlen, die in der Öl- und Gasindustrie üblich sind, wie z.B. "Operating Netbacks" und "Bereinigtes EBITDAX". Diese Begriffe werden in den „International Financial Reporting Standards“ (IFRS) nicht vorgeschrieben. Sie haben keine standardmäßige Bedeutung bzw. unterliegen keinen standardmäßigen Berechnungsmethoden und sind daher möglicherweise nicht mit ähnlichen Methoden, die von anderen Unternehmen verwendet werden, vergleichbar.
Operating Netback: entspricht dem Erdölumsatz (vor realisierten Hedging-Gewinnen oder -Verlusten aus derivativen Instrumenten) abzüglich Lizenzgebühren und Betriebskosten, die auf Basis von BOE (Barrel Oil Equivalent) berechnet werden. Bereinigtes EBITDAX: entspricht dem Konzernjahresüberschuss zuzüglich der bei der Ermittlung des Konzernjahresüberschusses abgezogenen Posten, einschließlich Finanzierungskosten, Explorationsaufwendungen, Ertragsteuern, Abschreibungen, Erschöpfung, Amortisationen und anderer nicht zahlungswirksamer Posten; Verluste, die auf außerordentliche und einmalige Verluste für diesen Zeitraum zurückzuführen sind, abzüglich aller nicht zahlungswirksamen Posten des Gewinns, die bei der Ermittlung des Konzernjahresüberschusses berücksichtigt wurden, sowie des Gewinns, der auf außerordentliche und einmalige Gewinne für diesen Zeitraum zurückzuführen ist. Das Management ist der Ansicht, dass eine solche Kennzahl eine aufschlussreiche Beurteilung der operativen Leistung von Saturn auf fortlaufender Basis ermöglicht, indem sie bestimmte nicht zahlungswirksame Aufwendungen und Aufwendungen, die einmalig oder diskretionär sind, eliminiert und die Kennzahl zur Beurteilung ihrer Fähigkeit zur Finanzierung von Investitionen und Schuldentilgungen verwendet. Der dargestellte bereinigte EBITDAX soll nicht den nach IFRS ermittelten Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit, Jahresüberschuss oder anderen finanziellen Leistungskennzahlen darstellen.
Solche Leistungsdaten wurden in diese Pressemeldung aufgenommen, um den Lesern zusätzliche Informationen zur Bewertung der Performance des Unternehmens anzubieten. Sie gelten jedoch nicht als zuverlässig. Die Unternehmensführung verwendet Leistungsdaten zu Öl und Gas für die Messung der eigenen Performance und um den Aktionären einen Richtwert für Vergleiche der Betriebstätigkeit von Saturn im zeitlichen Verlauf anzubieten. Die Leser werden darauf hingewiesen, dass Informationen, die auf diesen Leistungsdaten basieren bzw. von den Leistungsdaten in dieser Pressemeldung abgeleitet werden können, nicht als Bezugsdaten für Investitionen oder anderweitige Zwecke herangezogen werden sollten. Siehe "Non-IFRS-Kennzahlen" im MD&A von Saturn für anwendbare Definitionen, Berechnungen, Begründungen für die Verwendung und Überleitungen auf die nach IFRS am unmittelbarsten vergleichbare Kennzahl.
BOE (Barrel Oil Equivalent)
Gegebenenfalls wurden die Öläquivalenzmengen unter Verwendung einer Umwandlungsrate von sechstausend Kubikfuß Erdgas in ein Barrel Öl berechnet. Die Verwendung von BOE-Mengen kann irreführend sein, insbesondere wenn sie isoliert verwendet wird. Ein Bohrlochumwandlungsverhältnis von sechstausend Kubikfuß Erdgas zu einem Barrel Öl basiert auf einem Energieäquivalenzumwandlungsverfahren, das hauptsächlich an der Brennerspitze anwendbar ist und keine Werteäquivalenz am Bohrlochkopf darstellt.
Testergebnisse und anfängliche Produktionsgeschwindigkeit
Verweise auf durchschnittliche Anfangsproduktionsraten von 30 Tagen oder 60 Tagen und andere kurzfristige Produktionsraten sind nützlich, um das Vorhandensein von Kohlenwasserstoffen zu bestätigen, jedoch sind diese Werte noch nicht ausschlaggebend, da die Produktions-Bohrungen lediglich mit diesen Werten beginnen und danach sinken werden. Sie sind somit kein Indikator für die langfristige Performance oder die endgültige Rückgewinnung. Obwohl ermutigend, werden die Leser davor gewarnt, sich bei der Berechnung der Gesamtproduktion für Saturn oder die Vermögenswerte, die für solche Assets bereitgestellt werden, auf solche Werte zu verlassen. Eine Drucktransientenanalyse oder Auswertung des Bohrloches wurde nicht für alle Bohrlöcher durchgeführt. Dementsprechend weist das Unternehmen darauf hin, dass die Testergebnisse als vorläufig anzusehen sind.
Zukunftsgerichtete Informationen und Aussagen
In bestimmten Aussagen in dieser Pressemeldung werden Begriffe verwendet wie z.B. „prognostizieren“, „„könnten“, „sollten“, „erwarten“, „versuchen“, „können“, „beabsichtigen“, „wahrscheinlich“, „werden“, „ glauben“ sowie ähnliche Ausdrücke, die sich nicht auf historische Tatsachen beziehen. Solche Aussagen basieren auf unseren Annahmen, Absichten und Erwartungen hinsichtlich der Entwicklung, der Ergebnisse und der Ereignisse, die in der Zukunft eintreten werden oder könnten. Es handelt sich hier um „zukunftsgerichtete Informationen“ im Sinne der geltenden kanadischen Wertpapiergesetze, die auf bestimmten Annahmen und Analysen basieren, auf die wir uns aufgrund unserer Erfahrung und Wahrnehmung berufen. Zu den zukunftsgerichteten Informationen in dieser Pressemeldung zählen unter anderem auch Aussagen zu folgenden Themen: erwarteter Cashflow aus dem laufenden Betrieb; zukünftige Investitionen, einschließlich deren Höhe und Verwendungszweck; Öl- und Erdgaspreis bzw. Nachfrage nach Öl und Erdgas; Expansion und andere Entwicklungstrends der Öl- und Gasbranche; Geschäftsstrategien und Ausblick; Ausbau und Wachstum unserer Geschäftsbeziehungen und unserer Betriebstätigkeit; Bindung bestehender Kunden, Lieferanten und Partner; Versorgungsschienen; Bewertungsmethoden; Kreditrisiken; und andere ähnliche Angelegenheiten.
Sämtliche zukunftsgerichteten Informationen beruhen auf bestimmten Annahmen und Analysen, die wir aufgrund von Erfahrungen, Beobachtungen historischer Trends, aktuellen Bedingungen und erwarteten zukünftigen Entwicklungen sowie anderen Faktoren unter den gegebenen Umständen als angemessen erachten. Risiken, Unsicherheiten und Annahmen sind schwer vorherzusagen und können die Betriebsführung beeinflussen. Dazu zählen unter anderem: Fremdwährungsschwankungen; Engpässe bei Maschinen und Geräten bzw. Arbeitskräften sowie inflationsbezogene Kosten; die allgemeine Wirtschaftslage; die Branchensituation; Änderungen bei den geltenden Umwelt- und Steuergesetzen bzw. bei anderen Gesetzen und Vorschriften, sowie die Auslegung und Umsetzung solcher Gesetze und Vorschriften; ob Öl- und Erdgasfirmen in der Lage sind, Finanzmittel zu beschaffen; Auswirkung von Witterungsverhältnissen auf Betrieb und Anlagen; betriebliche Risiken; Schwankungen bei den Öl- und Erdgaspreisen; Angebot und Nachfrage bei Öl- und Gasprodukten; Risiken in Zusammenhang mit der Fähigkeit des Unternehmens, einen ausreichenden Cashflow aus der Betriebstätigkeit zu generieren und aktuelle sowie künftige Auflagen zu erfüllen; Wettbewerbsverschärfungen; Schwankungen an den Aktienmärkten; verfügbare bzw. vom Unternehmen angestrebte Chancen; sowie weitere Faktoren, von denen viele nicht in unserem Einflussbereich liegen.
Die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Erfolge könnten erheblich von jenen abweichen, die in den zukunftsgerichteten Informationen zum Ausdruck gebracht oder impliziert wurden. Es kann daher nicht garantiert werden, dass die in den zukunftsgerichteten Informationen erwarteten Ereignisse tatsächlich eintreten bzw. kann bei deren Eintreten nicht auf irgendwelche Vorteile für das Unternehmen geschlossen werden. Sofern dies nicht per Gesetz festgeschrieben ist, hat Saturn weder die Absicht noch die Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Informationen aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus sonstigen Gründen zu korrigieren bzw. zu aktualisieren.
Diese Warnhinweise gelten ausdrücklich für die zukunftsgerichteten Informationen in dieser Pressemitteilung.
Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedar.com, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!